Die „Welt von gestern” und die politische Realität – Der bewegte Sommer des Kindes Otto von Habsburg im Jahr 1924

Die Sammlung der Otto-von-Habsburg -Stiftung umfasst zahlreiche Tagebücher, die von den Erzieherinnen und Erziehern über die Entwicklung der königlichen Kinder geführt wurden. Diese Tagebücher geben bis Mitte der 1930er Jahre einen Einblick in das Leben der Familie und lassen manchmal auch fröhliche Episoden aus dem Alltag der heranwachsenden Kinder hinter den strengen Regeln der Etikette – oder gerade im Einklang mit diesen – durchblicken.

Otto von Habsburg und der Tag des heiligen Stephans

Anlässlich des 20. August, dem Tag des Heiligen Stephans, der auch als ungarischer Staatsgründungstag bekannt ist, untersucht der folgende Artikel auf der Grundlage eines jahrhundertealten Tagebucheintrags die Verbindung zwischen unserem Namensgeber und dem ungarischen Nationalfeiertag und geht dabei auch der Frage nach, inwiefern Otto von Habsburg, der letzte ungarische Thronfolger, der Nachfolger der tausendjährigen Vision des ersten ungarischen Königs war.