Nachrichten


„Sozusagen übernachte ich immer im Hotel Gellért“ Otto von Habsburg und das Hotel Gellért

Wegen den Otto-Abendessen war Otto von Habsburgs Name schon bereits in den 20ern mit dem Hotel Gellért verbunden. Da er oft in dem Hotel übernachtete, wurde auch eine Suite nach der Wende nach ihm benannt.

„Sozusagen übernachte ich immer im Hotel Gellért“ Otto von Habsburg und das Hotel Gellért

Wegen den Otto-Abendessen war Otto von Habsburgs Name schon bereits in den 20ern mit dem Hotel Gellért verbunden. Da er oft in dem Hotel übernachtete, wurde auch eine Suite nach der Wende nach ihm benannt.

Das Hotel

Das Hotel, das nach Heiligem Gellért benannt und im Jugendstil gebaut wurde, eröffnete für seine Gäste – die sich erholen wollten – im Jahre 1918. Das Hotel hatte damals 176 Zimmer, aber die imposanten Saale und Heilbäder waren während der Zeiten der Ungarischen Räterepublik für die Bürger gesperrt, und für militärische Ziele eingesetzt. Am Ende der 1920er wendete das Schicksal des Hotels zum Guten, und neue Zimmer wurden gebaut. Im nächsten Jahr war das Hotel Gellért schon auf der Liste der besten Hotels der Welt, dank des berühmten Restaurants von Károly Gundel, des neuen Sprudelbads und des Wellenbads.

Im Januar 1945 wurde aber das Gebäude so stark bombardiert, dass die Gäste nur mehr als ein Jahr später zurückkehren konnten. Trotz der Verstaatlichung entwickelte sich das Hotel Gellért weiterhin: im Jahre 1972 wurde es völlig renoviert und den Anforderungen der Zeitalter entsprechend modernisiert. Dank der Renovierung erwarteten schon mehr als 230 Zimmer, ein paar Suiten und das wiederauflebende Heilbad die Gäste.

Da das Hotel elegante Saale und Restaurants hatte, spielte es immer größere Rolle im Gesellschaftsleben. Konferenzen, Abendessen und Hochzeiten wurden im Hotel Gellért veranstaltet, und viele berühmte Persönlichkeiten übernachteten hier, zum Beispiel Künstler, Wissenschaftler und Politiker: Kirk Douglas, Weiner Heisenberg, Björn Borg, Richard Nixon, Eddie Murphy und Otto von Habsburg. [1]

 

Der Gast

Otto von Habsburgs Name war schon bereits in den 20ern mit dem Hotel Gellért verbunden. Nach dem Tod von Karl IV. (1922) organisierten die legitimistischen Gruppen eine heilige Messe für Otto – der damals noch Kind war – an seinem Geburtstag, am 20. November. Darauf folgte dann immer ein öffentliches Abendessen zwischen 1924 und 1934. Diese Abendessen wurden von Graf Albert Apponyi präsidiert und viele berühmte Politiker waren dabei. Die Veranstaltungen fanden in dem Grand Hotel Hungária (Hungária Szálló), in den Pesti und Budai Redouten (Pesti és Budai Vigadó), und mehrmals in dem Hotel Gellért statt. Das letztere war wegen der modernen Ausstattung und den großen Räumen für das prestigevolle Ereignis besonders geeignet.

Das erste „Otto-Abendessen“ wurde im Jahre 1926 organisiert – 270 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Zwei Jahre später waren schon mehr als 300 Gäste dabei. Die Tageszeitung Újság berichtete über das Ereignis detalliert, schrieb über die teilnehmenden Gäste, über den Verlauf des Abendessens, und zitierte aus der Rede von Albert Apponyi.[2] Zu diesen Anlässen wurde Otto von Habsburgs Foto auf einen Ziertisch ausgestellt, und jedes Jahr wurde ein Glückwunschtelegramm mit den Unterschriften der Gäste ihm (und seiner Familie) geschickt. Ab 1930 hat sich der Veranstaltungsort geändert, danach – außer 1936, als das Ereignis im Hotel Gellért veranstaltet wurde – wurden die Abendessen immer im Pesti Vigadó organisiert. Das Abendessen im Jahre 1931 war aber besonders: Tibor Kállay teilte in seiner Rede mit, dass der Rückkehr des legitimen Regenten das Beste für das Land wäre. Otto von Habsburg wollte aber nicht durch einen Putsch an die Macht kommen. [3]

Im Laufe der Zeit stellte es sich heraus, dass Otto jahrzehntelang auf seine Rückkehr warten musste. Als er endlich im Jahre 1988 Budapest zuerst besuchen konnte, ist er nicht mehr als Thronfolger, sondern als europaweit berühmte Politiker angekommen. In seinem Interview in der Zeitung Esti Hírlap sprach er über diesen Besuch folgenderweise: ,,… schon im Jahre 1988, als ich zuerst nach Ungarn kam, habe ich entschieden, dass ich nicht in einem ausländischen Hotel übernachten werde. Damals hatte nur das Hotel Gellért eine richtige ungarische Leitung, also ich habe hier übernachtet. Von dem Hotel war ich noch nie enttäuscht, also ich wurde zum Stammgast.“[4]

Während seines ersten Besuchs übernachtete er tatsächlich in diesem Hotel, und nahm an der Neuentstehung der Ungarischen Paneuropa-Union teil. Danach wählte er immer das Hotel Gellért, wenn er Budapest besuchte. Jedes Mal wohnte er im Zimmer 238, im zweiten Stock, mit einem Ausblick auf das Kelenhegyi út und das Innenpool.[5] Mihály Vásony – der mehr als 57 Jahren im Hotel Gellért arbeitete und damals Gastbeziehungen Manager war – teilte mit: er wurde darüber immer im Voraus informiert, wenn Otto von Habsburg angekommen ist, und begleitete ihn zu seinem Zimmer. Er betonte, dass der Erzherzog zu allen besonders nett war, und mehrmals in der Kneipe zu Mittag aß. Sogar die Junggesellinnenabschied seiner Tochter Walburga und der Empfang nach ihrer Hochzeit wurden hier veranstaltet,[6] und nach der Hochzeit seines Sohnes (György) empfingen sie die gratulierenden Bürgermeister auch hier.[7] György und seine Frau verbrachten dann eine längere Zeit im Hotel Gellért, bis ihre eigene Wohnung aufgebaut wurde.[8] Nach einer Anekdote antwortete Otto einmal empört auf die Frage eines Chauffeurs, zu welchem Hotel er fahren möchte, dass die Habsburger nur in dem Hotel Gellért übernachteten.

Mehrere Zeitungen berichteten darüber, dass Otto von Habsburg im Hotel Gellért Interviews gab, und an zahlreichen Ereignissen im Hotel teilnahm. Einige ungarischen Dokumente aus der Sammlung unserer Stiftung bestätigten, dass auch Briefe und Pakete an Otto von Habsburg ins Hotel geschickt wurden. Es kam auch vor, dass man während seines Aufenthalts im Hotel in kurzen Nachrichten auf einem Papier mit dem Briefkopf des Hotels um Audienz bat.[9] Mihály Vásony bestätigte, dass diese Briefe und Geschenke für den Erzherzog immer bewahrt und an ihn übergeben wurden, als er nächstes Mal ankam. Aus den Briefen des Sekretariats stellte es sich heraus, dass die sehr wichtige Briefe manchmal zusammengesammelt und an dem ungarischen Sekretariat weitergeleitet wurden.

Wenn man über Otto von Habsburgs Beziehung zu dem Hotel Gellért spricht, muss man auch erwähnen, dass der ehemalige Direktor des Hotels, András Dr. Rubovszky ein dediziertes Exemplar seines Buches Hotel Gellért aus 1988 dem Erzherzog schenkte. Dieses Band, die Kopie des Dankbriefs für das Geschenk[10] und die Dankesbezeigung für den ehemaligen Direktor des Hotels, András Szelényi befinden sich auch in unserer Sammlung.[11]

 

Das Hotel Gellért als Gedenksort

Im Laufe seiner Geschichte entwickelte sich eine Tradition im Hotel: einige Suiten (insgesamt acht) wurden nach berühmten, manchmal zurückkehrenden Gästen benannt. So wurden Yehudi Menuhin, Richard Nixon, Antal Páger, Maximilian Schell, Ida Turay, Andrew-Lloyd Webber und Vilmos Zsigmond auch zum Namensgeber. Die Suite Nr. 238, in der Otto von Habsburg immer übernachtete, wurde nach ihm benannt.[12] Nach der Zustimmung der berühmten Persönlichkeiten wurden dann die Suite mit Gedenkschilder feierlich geweiht, und ihre Biografien wurden auch dort ausgestellt. Obwohl Otto öfters in dem Hotel übernachtete, konnte er wegen seiner vielen Beschäftigungen and der Veranstaltung teilnehmen. (Er war nicht der einzige – nur Vilmos Zsigmond, Oscar-Preisträger Kameramann konnte an der Zeremonie der nach ihm benannten Suite teilnehmen.[13])

Später wurde auch ein anderes, auch mit Otto von Habsburg verbundenes Schild an die Wände des Hotels aufgehängt. Im Jahre 200 wurde nämlich das zehnte Jubiläum der Entstehung und des Tätigkeitsbeginns der Ungarischen Paneuropa-Union hier gefeiert.[14] Otto von Habsburg konnte an der Veranstaltung wieder nicht teilnehmen, aber mithilfe seines Sohnes (György Habsburg) schickte er den Teilnehmenden seine Begrüßung. In seiner ungarischen Korrespondenz befindet sich der kurze Bericht des Budapester Präsidenten der Organisation (Zoltán Wodianer-Nemessuri) über das Jubiläumsereignis. Aus dem Bericht stellte sich heraus, dass fast 300 Gäste and der Veranstaltung teilnahmen, zum Beispiel Ferenc Mádl, der im Rahmen des Ereignis mit dem Paneuropa-Verdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Nach der Zeremonie wurde ein Festessen im Hotel veranstaltet.[15] Der Erzherzog und sein Sohn besichtigten das Gedenkschild im Rahmen seines Besuchs nach Ungarn im Jahre 2002. Das Foto davon wurde eingerahmt und neben dem Schild ausgestellt.

Diese Erinnerungen schmückten die Wände des Hotels und Bades bis 2021, als die Geschichte des Hotels einen neuen Meilenstein erreichte: wegen der Renovierung und Modernisierung wurde das Gebäude geschlossen. Als die Renovierungsarbeiten anfingen, besuchten die Kollegen der Otto-von-Habsburg-Stiftung die Hotelleitung, und seitdem werden die Gegenstände im Zusammenhang mit dem Erzherzog in der Sammlung der Stiftung bewahrt. Diese sind zum Beispiel das Namensschild des Zimmers, die ausgehängte Bibliografie, das Jubiläumsschild und das Foto.

Seitdem erhielten wir noch weitere Materialen im Zusammenhang mit dem Hotel Gellért. Dank einer Dedikation bekamen wir einige Diafilme, die im März 1995 im Hotel Gellért, während eines Besuchs von Otto von Habsburg gemacht wurden. Für die Dedikation möchten wir uns hiermit auch bedanken, und hoffen, dass wir diese Sammlung im Laufe der Zeit noch erweitern können. Mithilfe der zahlreichen Quellen und der Erinnerungsgegenständen ist es ganz sicher, dass Otto von Habsburg wirklich ein besonderer Gast im Hotel Gellért war.

Beáta Vitos-Merza

 

[1] András Rubovszky: Hotel Gellért. Budapest, Artunion/Széchenyi Könyvkiadó, 1988, 16–50.

[2] Újság, 21 November 1928, 1–2.

[3] Pesti Napló, 21 November 1931, 4.

[4] Esti Hírlap, 7 May 1996, 6.

[5] Noémi Saly: Gellért 100. Budapest, Ungarisches Museum für Handel und Gastgewerbe, 2018, 143. (Nachstehend: Saly)

[6] Telefongespräch mit Mihály Vásony – HOAL, 09.02.2022; Weitere Erinnerungen finden sich in Saly, 162-167.

[7] Népszabadság, 20 October 1997, 27.

[8] Szabad Föld, 14 September 2012, 13.

[9] HOAL I-2-c-Pulvari Károlyné

[10] HOAL I-2-c-Rubovszky András (Pöcking, 12.01.1989)

[11] HOAL I-2-c-Szelényi András (Pöcking, 30.08.1991)

[12] Saly, 170.

[13] Magyar Nemzet, 6 July 2015, 17.

[14] Komárom-Esztergom Megyei 24 óra, 4 December 2000, 1.

[15] HOAL I-2-c-Wodianer-Nemessuri Zoltán (Budapest, 27.01.2000)