Nachrichten


Radiobericht zum Todestag von Otto von Habsburg

Wir präsentieren den Radiobericht von Gergely Prőhle, die am 4. Juli anlässlich des Todestages von Otto von Habsburg im Radio Kossuth veröffentlicht wurde.

Radiobericht zum Todestag von Otto von Habsburg

Wir präsentieren den Radiobericht von Gergely Prőhle, die am 4. Juli anlässlich des Todestages von Otto von Habsburg im Radio Kossuth veröffentlicht wurde.

Sie können sich die Sendung auf Ungarisch anhören, indem Sie hier klicken:

 

Als vor 13 Jahren, am 4. Juli 2011, Otto von Habsburg, der letzte ungarische Thronfolger und 20 Jahre lang Mitglied des Europäischen Parlaments, im Alter von 99 Jahren starb, ging ein wendungsreiches und – man könnte sagen – abenteuerliches Leben zu Ende. Der vierjährige Junge, der nach dem Trauerzug von Kaiser und König Franz Joseph schlenderte und dessen Vater, Karl I. (IV.), nach dem Attentat auf Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo Thronfolger wurde, hatte in seinem langen Leben mehrere Regimewechsel miterlebt. Sein Leben war wiederholt bedroht, und er hätte seine persönliche Integrität, seine Moralvorstellungen, seinen Glauben und seinen Optimismus verlieren können. Aber das war nicht der Fall.

Er wurde als Thronfolger erzogen, doch als sich abzeichnete, dass er nie regieren würde, widmete er seine öffentliche Karriere der Gestaltung der Geschicke Europas. Er ebnete den Weg für den EU-Beitritt seines Geburtslandes Österreich und leistete einen großen Beitrag zur Vorbereitung der Erweiterung von 2004, durch die Ungarn in die Europäische Union aufgenommen wurde. Für sein Engagement und seinen Glauben war es eine besondere Gnade Gottes, dass er das alles noch erleben durfte. Er verstarb vier Tage nach dem Ende der ersten ungarischen EU-Ratspräsidentschaft am 30. Juni 2011.

Wir wissen, dass die aktuelle Amtszeit unseres Ratsvorsitzes, die am 1. Juli begann, unter völlig anderen Umständen stattfindet als die letzte. Die Lage unseres Kontinents hat sich seither erheblich verschlechtert, die Aufgaben haben sich vervielfacht, und es bleibt die große Frage, wie wir den politischen Willen schaffen können, der eine wesentliche Verbesserung herbeiführen und den inneren Zustand und die äußere Wettbewerbsfähigkeit Europas verbessern könnte. Im Januar 2011 übersetzte János Martonyi in einem Artikel in der Heti Válasz den Begriff „ehrlicher Makler“ – die erwartete Rolle eines jeden Landes, das den Ratsvorsitz innehat – in „gütiger Hirte“, was damals auf breite Zustimmung stieß. Also keine Schäferhunde, die die Herde anbellen, sondern fürsorgliche Hirten, die sie führen.

Eine wichtige Aufgabe der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft ist es, das Land wie ein Hirte zu führen, indem sie vernünftig erklärt, dass die ungarische Familienpolitik kein ideologischer Knüppel ist, sondern ein Faktor der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem ist die ungarische Haltung zur Migration – auch wenn die radikale Sprache dies manchmal suggeriert – keine starre und militante Methode, um unglückliche Menschen, die ein besseres Leben wollen, fernzuhalten, sondern ein nüchternes Verständnis der Grenzen der sozialen Integration. Die Betonung der Bedeutung christlicher Werte ist in vielen Fällen keine plumpe, selbstsüchtige Pöbelhaftigkeit, sondern die Darstellung einer altehrwürdigen Form des menschlichen Zusammenlebens in all unserer Fehlbarkeit, die auch in der modernen Welt noch aktuell ist. Wir suchen nach Verbündeten, die dies anerkennen.

Der Präsident der Republik Ungarn, Tamás Sulyok, legte gestern bei seinem offiziellen Besuch in Wien einen Kranz an der Ruhestätte des letzten ungarischen Thronfolgers und Europaabgeordneten in der legendären Kapuzinergruft nieder. Er tat dies drei Tage nach dem Beginn unserer EU-Ratspräsidentschaft und vier Tage nach der Gründung der in Wien ansässigen Fraktion Patrioten für Europa.

Auch wenn die österreichischen, tschechischen und ungarischen Gründer der neuen Parteiformation oder der auf dem Sarg Erzherzog Ottos niedergelegte Präsidentschaftskranz Anzeichen für eine nostalgische Rückbesinnung auf die Monarchie sein könnten, können wir angesichts der Akteure und der Umstände sicher sein, dass dies nicht der Fall war. Im Gegenteil, es bedeutete, dass die regionale Zusammenarbeit in Mitteleuropa weiterhin von entscheidender Bedeutung ist, und Otto von Habsburg war als bemerkenswertes Mitglied seiner Familie und als Vertreter des modernen Europas ein pragmatischer Politiker, der verstand, dass die Notwendigkeit, die nationale Identität zu bewahren, und das Engagement für die Sache der europäischen Integration sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sich vielmehr gegenseitig verstärken. In seiner Rede in Székesfehérvár im Mai 2004, als die ersten Europawahlen in Ungarn bevorstanden, forderte er seine Zuhörer auf, „Patrioten zu sein, aber vor allem Ungarn, denn wenn man kein guter Ungar ist, kann man kein guter Europäer sein.“ Lassen Sie uns diese Worte heute als Ermutigung nehmen!

Gergely Prőhle, Direktor der Otto-von-Habsburg-Stiftung