Von der Détente bis zum Fall der Mauer
An der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst erinnerten Zeitzeugen von historischen Zeiten an die Veränderungen in Ostmitteleuropa vor 35 Jahren.
An der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst erinnerten Zeitzeugen von historischen Zeiten an die Veränderungen in Ostmitteleuropa vor 35 Jahren.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn und die Otto-von-Habsburg-Stiftung organisierten eine gemeinsame Veranstaltung zum Gedenken an Gusztáv Gratz, der vor 150 Jahren geboren wurde.
Die Botschaft von Ungarn in Riga und die Otto-von-Habsburg-Stiftung organisierten am 14. November 2024 eine Konferenz mit einer Ausstellungseröffnung im Konferenzsaal der Bibliothek der Universität Lettlands.
Am 7. November veranstaltete das Diplomatische Archiv der Europäischen Union (EUDiA) seine Fachkonferenz in Zusammenarbeit mit unserer Stiftung.