Nachrichten


„… scripta manent“ – Konferenz der diplomatischen Archivaren der Europäischen Union

Am 7. November veranstaltete das Diplomatische Archiv der Europäischen Union (EUDiA) seine Fachkonferenz in Zusammenarbeit mit unserer Stiftung.

„… scripta manent“ – Konferenz der diplomatischen Archivaren der Europäischen Union

Am 7. November veranstaltete das Diplomatische Archiv der Europäischen Union (EUDiA) seine Fachkonferenz in Zusammenarbeit mit unserer Stiftung.

Das EUDiA ist eine internationale Organisation, die die Archivleiter der Außenministerien und der Institutionen der EU-Mitgliedstaaten zusammenbringt. Anlässlich des ungarischen EU-Ratsvorsitzes veranstaltete das Ungarische Nationalarchiv eine zweitägige Veranstaltung in Budapest.

Gergely Prőhle, Direktor der Otto-von-Habsburg-Stiftung, hieß unsere Gäste willkommen. Der ehemalige Diplomat erläuterte unsere Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Erbe des ehemaligen Thronfolgers, eines Mannes von großer Vielseitigkeit: eine historische Persönlichkeit, ein souveräner politischer Denker, ein politischer Analyst, ein aktiver Netzwerker, ein Mitglied des Europäischen Parlaments und ein engagierter Europäer. Nach seinen Ausführungen erläuterte Zoltán Szatucsek, Direktor für Innovation und Informatik im Ungarischen Nationalarchiv, die Besonderheiten diplomatischer Quellen, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Organisation und die bisher erzielten Ergebnisse (bei der Erforschung grenzüberschreitender Ereignisse wie des Spanischen Bürgerkriegs oder des Kalten Krieges).

Im Namen unserer Stiftung hielten Gergely Fejérdy und Bence Kocsev einen Vortrag. Während unser stellvertretender wissenschaftlicher Direktor die wichtigsten Lebensabschnitte von Otto von Habsburg vorstellte, veranschaulichte Bence Kocsev am Beispiel des 500 Seiten umfassenden Schriftwechsels zwischen unserem Namensgeber und Henry Kissinger, wie sich die Aufgaben der Bewahrung und Forschung gegenseitig verstärken.

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen den jeweiligen Behörden der beiden Länder bewahrt das Ungarische Nationalarchiv seit einigen Jahren digitale Kopien der Dokumente ungarischer Kriegsgefangener auf, die während und nach den beiden Weltkriegen nach Russland und in die Sowjetunion verschleppt worden waren. Dániel Miklós stellte die entsprechende Datenbank des Nationalarchivs zum Ersten Weltkrieg vor und erwähnte dabei die heldenhaften Bemühungen von Mihály Jungerth-Arnóthy (1883–1957), einem Diplomaten, der Anfang der 1920er Jahre 80.000 unserer Landsleute bei der Rückkehr in die Heimat geholfen hatte. János Főcze fasste die erhaltenen Dokumente zum Zweiten Weltkrieg zusammen, die sich auf etwa 700.000 Menschen beziehen. Er veranschaulichte die Besonderheiten der Datenerfassung durch die sowjetischen und ungarischen Behörden und die daraus resultierenden potenziellen Fallstricke bei der Identifizierung und Klassifizierung am Beispiel des Schauspielers László Csákányi.

Das zweite Panel konzentrierte sich auf die neuesten Entwicklungen zur Unterstützung der Archivverarbeitung. István Szalontai von Stratis Management and IT Consulting Ltd. sprach über die Möglichkeiten der extraktiven und generativen Datengewinnung aus Dokumenten und stellte den Prototyp ihres neuesten Produkts vor. Péter Kőrösi-Szabó vom Alfréd Rényi Mathematischen Forschungsinstitut zeigte, wie künstliche Intelligenz in Archivierungsprozesse integriert werden kann: Ihre RAG-Anwendung (Retrieval Augmented Generation) kann den „Lärmpegel“ von Dokumenten auf durchschnittlich etwa 6,5 % reduzieren, was deutlich weniger ist als bei Konkurrenzprodukten. Kata Ágnes Szűcs, Vertreterin des Ungarischen Nationalarchivs, stellte dem Publikum neue Methoden der automatisierten Datengewinnung aus Manuskriptdokumenten vor, die im Zusammenhang mit den fast 100 Jahre alten Aufzeichnungen über die Besiedlung von Abony als Goldgrube für die historische Forschung gelten.

In der Sektion nach der Mittagspause kam es zu einem hitzigen Meinungsaustausch zwischen den Teilnehmern über die Frage der Freigabe von EU- und NATO-Dokumenten. Anschließend wurde das Buch „European Union – Forging a Union for Peace“ vorgestellt. Der Band, der kurze Essays über die wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts enthält, die sich für ein vereintes Europa eingesetzt haben, wurde vom Ungarischen Nationalarchiv herausgegeben, wobei unsere Stiftung einen Beitrag zum Kapitel über Otto von Habsburg geleistet hat.

Am Ende des ereignisreichen Tages führte Gergely Prőhle die Teilnehmer durch die Räumlichkeiten der Otto-von-Habsburg-Stiftung.

Fotos: Ungarisches Nationalarchiv