Nachrichten


Unsere Wanderausstellung im Europa-Forum

Der Direktor unserer Stiftung, Gergely Prőhle, nahm am Europa-Forum in Wachau teil, wo auch die deutsche Version unserer Ausstellung „Lebensweg und Erbe“ zu sehen war, die das Leben unseres Namensgebers dokumentiert.

Unsere Wanderausstellung im Europa-Forum

Der Direktor unserer Stiftung, Gergely Prőhle, nahm am Europa-Forum in Wachau teil, wo auch die deutsche Version unserer Ausstellung „Lebensweg und Erbe“ zu sehen war, die das Leben unseres Namensgebers dokumentiert.

Das Europa-Forum in Wachau fand erstmals 1995 statt, im Jahr des Beitritts Österreichs zur Europäischen Union. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall: Das imposante Benediktinerkloster in Göttweig macht auf die spirituelle und intellektuelle Bedeutung des Christentums in Europa aufmerksam. Die Nähe zur Donau unterstreicht die Bedeutung der regionalen Beziehungen und spiegelt gleichzeitig die außenpolitischen Ambitionen Österreichs wider: Es will ein Forum und Befürworter für den Diskurs über die Zukunft des Kontinents sowie ein wichtiger Akteur in politischen und wirtschaftlichen Prozessen sein.

Die vom 11. bis 13. Juni 2025 stattfindende Veranstaltung mit dem Titel „Facing Challenges – Embracing Visions“, die vom neuen Präsidenten, dem ehemaligen Außenminister Michael Linhart, koordiniert wurde, reflektierte vor allem auf die Herausforderungen, die sich aus dem russisch-ukrainischen Krieg ergeben. Die EU-Perspektive der Ukraine stand ebenfalls in mehreren Zusammenhängen auf der Tagesordnung, mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die sich hauptsächlich mit Fragen der Energieversorgung und der Landwirtschaft befassten.

Unsere Ausstellung über Otto von Habsburg ist mit Unterstützung der Niederösterreichischen Landesregierung zustande gekommen, die während unseres Besuchs in Sankt Pölten im Frühjahr vereinbart wurde.

Bei der Eröffnungsfeier am zweiten Tag in der Benediktinerabtei Göttweig wies der Direktor unserer Stiftung darauf hin, dass Ottos Geburtsort Reichenau seine wichtigste Verbindung zu Niederösterreich war und dass sein Leben als ehemaliger Benediktinerstudent auch perfekt zum Geist dieses Ortes passt. Gergely Prőhle betonte, dass Ungarn und Österreicher in Otto von Habsburg einen der Gründerväter der europäischen Integration ehren können, der sich vor dreißig Jahren ebenso engagiert für den Beitritt Österreichs zur EU einsetzte wie 2004 für den Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder. Als Mitglied des Europäischen Parlaments und aktiver Meinungsbildner hat Otto von Habsburg viele konkrete Schritte zur Vollendung der europäischen Integration unternommen.

Die Ausstellung stieß bei den anwesenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf großes Interesse, und Abt Patrick Schöder begrüßte es sehr, dass ein „ehemaliger Benediktinerstudent in seine natürliche Umgebung zurückgekehrt ist“.

Neben der Rede von Gergely Prőhle können alle Beiträge auf der Website des Forums angesehen werden.