Nachrichten


V4 33 – EU 20: Visegrad und europäische Zusammenarbeit

Wir haben den 33. Jahrestag der Unterzeichnung der Visegrad-Kooperation und den 20. Jahrestag des Beitritts der betroffenen Länder zur Europäischen Union begangen.

V4 33 – EU 20: Visegrad und europäische Zusammenarbeit

Wir haben den 33. Jahrestag der Unterzeichnung der Visegrad-Kooperation und den 20. Jahrestag des Beitritts der betroffenen Länder zur Europäischen Union begangen.

In Fortsetzung der Praxis der vergangenen Jahre und im Geiste des Engagements von Otto von Habsburg für die mitteleuropäische Idee organisierte unsere Stiftung gemeinsam mit dem John-Lukacs-Institut der Nationalen Universität für den öffentlichen Dienst und mit Unterstützung des Visegrad-Fonds am 4. April ein Treffen zur Feier des doppelten Jahrestages, das gleichzeitig die Eröffnung des Programms College of Visegrad+ Weekend University war. Die Gäste wurden von Gergely Prőhle begrüßt, der die Studenten und Referenten aus den Visegrad-Ländern und die ungarischen Teilnehmer willkommen hieß. Er erinnerte an seine Eindrücke, als ihm Anfang der 1990er Jahre klar wurde, dass die Tatsache, dass die Intellektuellen der mittel- und osteuropäischen Länder im Geiste des Mitteleuropäismus vor dem Regimewechsel ein umfangreiches persönliches Netzwerk aufbauen konnten, wesentlich zur Integration der Region nach dem Fall des Eisernen Vorhangs beitrug. Solche persönlichen Netzwerke müssen auch unter der heutigen Jugend aufgebaut werden – das ist das Ziel des College of Visegrad+ Weekend University.

Gergely Deli, Rektor der Nationalen Universität für den öffentlichen Dienst, unterstrich die Bedeutung des bestehenden und ständig wachsenden Beziehungsnetzes mit den Visegrad-Ländern, das von Anfang an eine Priorität im Leben der Universität war und ein Netzwerk von Institutionen, Regierungsorganen und Privatpersonen geschaffen hat. Nur so können wir gemeinsam und unter aktiver Beteiligung der heranwachsenden Generation Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden, wie z. B. in der Umweltpolitik, der Sicherheitspolitik und der Nutzung der künstlichen Intelligenz.

In Bezug auf unsere Haltung zu den Konflikten unserer Zeit – dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der weiteren Erweiterung der NATO und der EU – stellte Márton Ugrósdy fest, dass ,,wir alle Gefangene der Geographie sind“. Angesichts unserer geopolitischen Lage sind dies Fragen von großer Bedeutung, die eine Neudefinition der Grundsätze der Zusammenarbeit erfordern. Was wir heute am meisten brauchen, ist, dass wir uns zu diesen dringenden Fragen Gehör verschaffen, denn wir können nicht erwarten, dass andere unsere Interessen artikulieren, warnte der stellvertretende Staatssekretär des Büros des Politischen Direktors.

,,Visegrad ist tot“, begann Petr Mareš, Geschäftsführender Direktor des Internationalen Visegrad-Fonds, mit einer provokanten Eröffnung. Er erinnerte uns daran, dass unsere Geschichtsauffassung niemals objektiv sein kann, sondern vielmehr Gegenstand von Interpretationen ist, was insbesondere für die Ereignisse des 19. und 21. Jahrhunderts in Mitteleuropa gilt. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Es genügt, sich die Umstände des Endes des Ersten Weltkriegs in Erinnerung zu rufen, der vor wenigen Jahren für die Bürger einiger Länder unserer Region noch etwas völlig anderes bedeutete. Die ,,Generationserfahrung“ des Kommunismus gehört langsam der Vergangenheit an, aber die Zeit seit den Wenden ist komplexer, als uns bewusst ist. Deshalb ist es so wichtig, dass sich die Entscheidungsträger der Ideen bewusst sind, die in unserer Gesellschaft vorhanden sind und die sich auf die Welt um uns herum auswirken. Zur Veranschaulichung zeigte Mareš Daten aus Meinungsumfragen in den V4-Ländern, die in den letzten 20 Jahren zur ,,mentalen Landkarte“ der Region durchgeführt wurden. Deren vielleicht wichtigste Lehre ist, dass ein nachweisbares Gefühl des Vertrauens und der Solidarität unter den hier lebenden Menschen zu sehen ist – trotz allem. Wir können nur hoffen, dass wir in den kommenden Jahren auf diesem vorhandenen Potenzial für die Zusammenarbeit aufbauen können.

In dem Rundtischgespräch im Anschluss an den Hauptvortrag sprachen Ladislav Cabada, Vizerektor der Metropoluniversität Prag, Dominik Šoltys, Professor für Rechtswissenschaften an der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice, Piotr Szwedo, Leiter des OKSPPO-Zentrums für ausländische Rechtsschulen (Jagiellonen-Universität in Krakau); und Iván Bába, ehemaliger Staatssekretär im Außenministerium, berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen mit der häufig angesprochenen gemeinsamen Identität der Region und darüber, wie sie es für möglich halten, diese virtuelle Realität für die jungen Menschen von heute mit praktischen Inhalten zu füllen.

Das Rundtischgespräch der Botschafter wurde von András Dénes Nagy, Koordinator des College of Visegrad+ Programms, moderiert. Eva Dvořáková, Botschafterin der Tschechischen Republik in Ungarn, Gabriel Szőke, Leiter der V4-Abteilung des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Slowakischen Republik, Sebastian Kęciek, Botschafter Polens in Ungarn, und Zsófia Légrádi, Vertreterin von Krisztina Varju, stellvertretende Staatssekretärin für die Entwicklung der europäischen Beziehungen im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel, diskutierten über die Zukunft der V4. Sie waren sich einig, dass Austauschprogramme und grenzüberschreitende Zusammenarbeit grundlegende Eckpfeiler für die innere Einheit der Region sind.

In ihrem Schlusswort vertrat Liliana Śmiech, Generaldirektorin für internationale Angelegenheiten an der Nationalen Universität für den öffentlichen Dienst, die Auffassung, dass die Eröffnungsveranstaltung des College of Visegrad+ Weekend University eine Erinnerung an die Bedeutung fortgesetzter Beziehungen innerhalb der vier Länder sei, deren Verantwortung an die Nachwelt weitergegeben werden soll. ,,Dies wird die Aufgabe des College of Visegrad sein“, schloss Śmiech.

 

Fotos: Dénes Szilágyi (Universität für den öffentlichen Dienst)