Nachrichten


Zum Gedenken an William de Gelsey

Heute nehmen wir Abschied von William de Gelsey in der Matthiaskirche, der am 26. Februar im Alter von 100 Jahren verstarb. Außer der persönlichen Hochachtung erinnern wir an William de Gelsey auf der Webseite unserer Stiftung, weil er derjenige war, der Otto von Habsburgs Einreise nach Ungarn am Anfang der 80ern zu unterstützen versuchte.

Zum Gedenken an William de Gelsey

Heute nehmen wir Abschied von William de Gelsey in der Matthiaskirche, der am 26. Februar im Alter von 100 Jahren verstarb. Außer der persönlichen Hochachtung erinnern wir an William de Gelsey auf der Webseite unserer Stiftung, weil er derjenige war, der Otto von Habsburgs Einreise nach Ungarn am Anfang der 80ern zu unterstützen versuchte.

Lange könnten wir ihn loben: er war zum Beispiel einer der einflussreichsten Investitionsbankiers der Welt und ein gewiefter Netzwerker, aber an dem heutigen Tag ist vielleicht das wichtigste, dass wir von einem lieben Mann Abschied nehmen, der bis zum Ende seines Lebens gutgelaunt war und dessen Karriere und Familienhintergrund mit vielen Wenden der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert eng verbunden sind.

Gelsey – noch als Guttmann – verbrachte seine Kindheit in Wien und Budapest, mit seinen liebevollen Eltern: seine österreichische Mutter wurde auch von Gustav Klimt gemalt, sein Vater war Grundbesitzer und Fabrikant. Sein Großvater, der Hofrat von Franz Joseph I., erhielt den Titel Baron im Jahre 1989 – mehrere Generationen seiner Familie waren also zu dem Regentenhaus treu. William besuchte das Katholisches Universitätsgymnasium Budapest, dann weil sein Vater auch an dem Trinity College in Cambridge studierte, fang er sein Studium im Jahre 1939 auch dort an. Seine Einreise nach England war ziemlich problemlos, da er als Jugendgolfmeister schnell seinen Weg fand. Er studierte Chemie und hatte ausgezeichnete Noten. So fand er schnell einen Arbeitsplatz, bekam die britische Staatsbürgerschaft und besuchte Ungarn bis 1974 überhaupt nicht. Er war in Elitenkreisen gut vernetzt und hatte viele Anekdoten über seine Beziehungen zu den Mitgliedern der britischen Königsfamilie. In der Nachkriegszeit, gleich vor dem Kalten Krieg waren seine Ortskunde in Mitteleuropa und seine Sprachkenntnisse strategisch sehr wichtig, also er arbeitete viel mehr in der Bankwelt und als Anlageberater. Er arbeitete jahrelang bei dem Creditanstalt in Wien, so konnte er die Wende in Ungarn aus unmittelbarer Nähe beobachten. Am Ende der 90er – quasi als Vermischung seiner chemischen und geschäftlichen Kenntnisse – war er Präsident des Verwaltungsrates von Richter Gedeon, später auch dessen ständiger Ehrenvorsitzender, bis zu seinem Tod.

Außer der persönlichen Hochachtung erinnern wir an William de Gelsey, auf der Webseite unserer Stiftung, weil er derjenige war, der Otto von Habsburgs Einreise nach Ungarn am Anfang der 80ern zu unterstützen versuchte – wie es sich aus den Rückerinnerungen von dem damaligen ungarischen Botschafter, Rezső Bányász (Ami a rejtjeltáviratokból kimaradt, Pelikán könyvek, Budapest, 1993., S. 189.) herausstellte. Elisabeth Gelsey, Williams Cousine, war jahrelang die engste Mitarbeiterin des ehemaligen Thronfolgers, der die weltpolitischen Ereignisse ständig verfolgte und die Akteure gut kannte. Diese vertraute Familienbeziehung ermöglichte die Nachrichtenvermittlung auch in dem diplomatisch empfindlichen Thema – Ottos potenzielle Einreise. Elisabeth Gelseys Brief vom 19. Januar 1984 an seinen Cousin, William, der sich in unserer Sammlung befindet, beschreibt die Details der sanften Konspiration ganz genau.

Wie wir wissen, die Einreise vom 1984 kam nicht zustande, Otto konnte Ungarn erst im Sommer 1987, nach langen Überlegungen und Verhandlungen besuchen. In unserer Sammlung befinden sich noch zwei weitere Briefe, die William Gelsey im Sommer 1989 an Otto von Habsburg schrieb. Die ungarnsprachige handschriftliche Korrespondenz weist auf die Beziehung zu Rezső Bányász hin, und bedankte sich für die untergeschriebenen Fotos. William betonte, dass der hochrangige Kader des Systems „trotz seiner Position sehr hilfreich“ in einer für Gelsey wichtigen, persönlichen Angelegenheit war. Der Bankier, der seine Briefe damals meistens aus Wien schickte, beendete seinen Brief den hochwertigsten Familientraditionen entsprechend, als „treuer Anhänger“ des ehemaligen ungarischen Thronfolgers.

 

Gelseys Brief vom 16. August 1989 fasst die politischen und wirtschaftlichen Fragen des Jahres ausgezeichnet zusammen, und weist darauf hin, wie der Briefschreiber Otto von Habsburg in die österreichische Geschäftswelt hinzuziehen wollte, was aber von Otto von Habsburg dankend abgelehnt wurde. Der netteste Hinweis ist als er die Idee eines persönlichen Treffens erwähnt, da viel Zeit seit Ottos Hochzeit in Nancy verging.

Fotos von dem damals 30-jährigen William Gelsey auf der Hochzeit haben wir leider in unserer Sammlung nicht gefunden, aber mit dem Bildschirmfoto, das kurz vor seinem 99. Geburtstag, während unseres letzten Telefongespräches gemacht wurde, erinnern wir liebevoll an ihn.

Gergely Prőhle