Nachrichten


Kamerad und Gegner – In Gedenken an Jacques Delors

Neben unserem Namensgeber hat der am 27. Dezember 2023 verstorbene Politiker die Zukunft Europas in der Wendezeit entscheidend mitgestaltet.

Kamerad und Gegner – In Gedenken an Jacques Delors

Neben unserem Namensgeber hat der am 27. Dezember 2023 verstorbene Politiker die Zukunft Europas in der Wendezeit entscheidend mitgestaltet.

Obwohl der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission und Otto von Habsburg politische Gegner waren, schätzten sie sich gegenseitig und waren sich in vielen Fragen einig. Eine wichtige Grundlage für ihren gegenseitigen Respekt und ihre Wertschätzung füreinander war, dass sie beide ihr Engagement im öffentlichen Leben als gläubige Christen erlebten.

Die beiden Politiker kannten sich gut. Vor fünfundvierzig Jahren, 1979, wurden sie zum ersten Mal gemeinsam in das Europäische Parlament gewählt. Delors, der 13 Jahre jünger als Otto war, nahm für die französische Sozialistische Partei (PS) den Sitz 171 im Straßburger Parlament ein, während der ehemalige Thronfolger zum Mitglied der Bayerischen Christlich-Sozialen Union (CSU) in der Europäischen Volkspartei wurde. Zwei Jahre lang gehörten die beiden zu unterschiedlichen Fraktionen, aber sie sprachen häufig miteinander, da Otto von Habsburg auch mit Vertretern anderer politischer Fraktionen in Kontakt stand. Während seiner 20-jährigen Karriere im Europäischen Parlament schenkte er seinen französischen Kollegen stets besondere Aufmerksamkeit.

Jacques Delors schloss sich 1974 der damals von François Mitterrand geführten politischen Formation an. Nachdem die Sozialistische Partei Frankreichs (PS) 1981 an die Macht gekommen war, wurde er zum Wirtschafts- und Finanzminister ernannt. In dieser Zeit äußerte sich Otto von Habsburg kritisch über Delors und die Arbeit der Pariser Regierung. In seinen Artikeln stellte er ironisch fest, dass das größte Problem des französischen Finanzministers darin bestehe, dass die Deutschen zu hart arbeiteten und den Sozialismus nicht als Schlüssel zu ihrer Zukunft ansähen.[1] Delors wurde 1984 zum Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt. Otto von Habsburg kommentierte auch dieses Ereignis: seiner Ansicht nach sei der französische Politiker zwar eine erfahrene Persönlichkeit, er sei aber davon nicht überzeugt, dass alle Kommissare ausreichend vorbereitet seien.[2] Er schrieb auch einen Brief an Delors, in dem er dessen damalige Tätigkeit in dem öffentlichen Leben als vorbildlich bezeichnete.[3]

Während der zweiten Legislaturperiode des Europäischen Parlaments tauschten sie mehrmals Nachrichten aus. Ab 1986 unterstützte Delors regelmäßig die Internationale Paneuropa-Bewegung unter dem Vorsitz von Otto von Habsburg finanziell. Der ehemalige Thronfolger drückte seine Dankbarkeit wiederholt mit den folgenden Zeilen aus: ,,Ich kann Ihnen versichern, dass die Paneuropa-Union, wie sie es immer getan hat, ihr Möglichstes tun wird, um unser gemeinsames Ideal eines vereinten Europas zu fördern[4] Otto von Habsburg bat den Präsidenten der Europäischen Kommission, in einer Reihe von Fragen ihm persönlich beizustehen, z.B. drängte er ihn, Rumänien humanitäre Hilfe zukommen zu lassen.[5] Delors reagierte persönlich auf diese Bitten, manchmal auf Französisch, manchmal auf Deutsch, und versuchte stets, ihnen nachzukommen.

Als der französische Politiker 1989 erneut zum Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt wurde, kritisierte der ehemalige Thronfolger einige der kleinlichen Manöver, die im Zusammenhang mit Ernennungen stattfanden, und bemerkte, dass ,,es angesichts des derzeitigen schlechten Systems erstaunlich ist, dass die Europäische Gemeinschaft immer noch eine relativ gute Kommission hat.[6] Otto von Habsburg äußerte jedoch 1989 seine leichte Enttäuschung über den französischen Politiker, da er der Meinung war, dass dieser versuchte, den Handelsvertrag mit der Sowjetunion unter Umgehung des Europäischen Parlaments zu fördern. Er unterstützte daher zunächst die Idee, dass die EVP eine Misstrauensentschließung gegen die von Delors geführte Kommission einreicht, bezeichnete diese Maßnahme schließlich im Februar 1990 als ,,demagogisches Manöver“ und stimmte nicht dafür.[7] Im Hintergrund stand eigentlich, dass Otto Jacques Delors‘ Verständnis für Mittel- und Osteuropa, das von der sowjetischen Besatzung befreit wurde, ausdrücklich schätzte. In einer Rede vor dem Europäischen Parlament am 12. September 1990 dankte er dem Kommissionspräsidenten im Namen seiner Fraktion dafür, dass er die Aufmerksamkeit auf die durch die Golfkrise verursachten wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelenkt hatte, von denen nicht nur die Länder des Nahen Ostens, sondern auch die des ehemaligen Ostblocks betroffen waren. ,,Ich möchte Präsident Delors meinen Dank aussprechen. Insbesondere möchte ich ihm persönlich dafür danken, dass er die Aufmerksamkeit des Parlaments auf die Tatsache gelenkt hat, dass die Krise große Auswirkungen auf die Länder Mittel- und Osteuropas hat, was in letzter Zeit etwas in Vergessenheit geraten ist.[8] Otto von Habsburg, der von 1989 bis 1994 Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Sicherheit des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Delegation für Ungarische Angelegenheiten war, machte sich große Sorgen um die Region und verfolgte alle diesbezüglichen Äußerungen aufmerksam.

Anfang der 1990er Jahre kritisierte der ehemalige Thronfolger jedoch die Politik von Delors. Otto von Habsburg beklagte, dass der Präsident der Europäischen Kommission Österreich und später auch den anderen Ländern der Region das Vorankommen im Erweiterungsprozess erschwert und manchmal sogar behindert habe.[9] Diese Meinung hat er mehrfach in der Presse geäußert. Er stimmte zu, dass Reformen für ein effizienteres Funktionieren der Europäischen Gemeinschaft wichtig seien – daher seine Unterstützung für die von Delors initiierte Einheitliche Europäische Akte und später den Vertrag von Maastricht –, aber er wollte keinesfalls, dass diese Prozesse den Erweiterungsprozess behinderten.

Insgesamt waren sich die beiden Politiker trotz der Tatsache, dass ihre Positionen in der Kommunikation, ihre politischen Interessen und ihre Parteizugehörigkeit sie manchmal in Konflikt miteinander brachten, im Grunde viel näher, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Jacques Delors und Otto von Habsburg teilten ähnliche Ansichten zu den meisten weitreichenden europäischen Fragen. Dies belegen nicht nur Briefe, die in den Archiven unserer Stiftung gefunden wurden, sondern auch die Worte des französischen Politikers bei der Trauerfeier für Otto.

Jacques Delors wurde am 6. Januar 2024 in Fontaine-la-Gaillarde, Burgund, beigesetzt. (Über dieses Ereignis wurde weit weniger berichtet als über die Zeremonie, die am Vortag im Hof des Invalidendoms in Paris stattfand). Der Erzbischof von Dijon, Antoine Hérouard, der die Zeremonie leitete, sagte bei der Beerdigungsmesse: ,,Jacques Delors hat in seinen zahlreichen Verpflichtungen und Funktionen versucht, eine konkrete Form der Zuwendung zu den Schwächsten, zu den Bedürftigsten, eine Dimension der Solidarität zu erleben.“[10] Der Erzbischof zitierte eine Rede des ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission vom 17. Oktober 1989 in Brügge,[11] in der Delors selbst die Worte von Robert Schuman zitierte: ,,Wir werden in Europa nicht allein mit juristischem oder wirtschaftlichem Sachverstand Erfolg haben […], wenn wir es nicht schaffen, Europa in den nächsten zehn Jahren eine Seele und eine Richtung zu geben, werden wir unsere Sache verlieren“.

Zweifellos hat das auch Otto von Habsburg so gesehen.

 

Gergely Fejérdy

 

[1] Der Franc auf Talfahrt. Vorarlberger Nachrichten, 7. Mai 1983.
[2] Gegenschlag der Bürokraten. Vorarlberger Nachrichten, 13. Oktober 1984.
[3] Otto von Habsburg Stiftung, Otto von Habsburg Sammlung, HOAL, I-2-b, Jacques Delors, Pöcking, 21. Dezember 1984.
[4] HOAL, I-2-b, Jacques Delors, Pöcking, 22. Januar 1988.
[5] HOAL, I-2-b, Jacques Delors, Pöcking, 18. Dezember 1987.
[6] Das europäische Jahr. Vorarlberger Nachrichten, 7-8 Januar 1989.
[7] Demmerle, Eva – Baier, Stephan: Habsburg Ottó élete. Budapest, Európa, 2003, 479.
[8] Otto von Habsburg im Europäischen Parlament 1979–1997. III. [München], [Hanns Seidel Stiftung], [1997], Nr. 3–393/130. (Eine Sammlung, die anlässlich des 85. Geburtstages von Otto von Habsburg zusammengestellt wurde und nicht in den Buchhandel gelangt ist.)
[9] Die Stunde Österreichs. Vorarlberger Nachrichten, 1990. május 12–13., illetve: Europäische Wiedervereinigung. Vorarlberger Nachrichten, 16-17 März 1991.
[10] https://www.diocese-dijon.com/wp-content/uploads/sites/34/2024/01/obseques-de-jacques-delors.pdf (Heruntergeladen am 11/01/2024)
[11] https://www.cvce.eu/content/publication/2002/12/19/5bbb1452-92c7-474b-a7cf-a2d281898295/publishable_fr.pdf (Heruntergeladen am 11/01/2024)