Von der Détente bis zum Fall der Mauer
An der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst erinnerten Zeitzeugen von historischen Zeiten an die Veränderungen in Ostmitteleuropa vor 35 Jahren.
An der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst erinnerten Zeitzeugen von historischen Zeiten an die Veränderungen in Ostmitteleuropa vor 35 Jahren.
In Zusammenarbeit mit dem Ungarisch-Deutschen Institut des Mathias Corvinus Collegiums (MCC) hat unsere Stiftung eine Konferenz zum 35. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks und des Vortrags von Otto von Habsburg in Debrecen organisiert.
Im Frühling 1989 stand Otto von Habsburgs Besuch im Brennpunkt des öffentlichen Interesses, da er das Land offiziell seit siebzig Jahren nicht besucht hat.
Dreißig Jahre früher, am 30. September 1989 ist der Name Otto von Habsburg als Staatsoberhauptkandidat von der Unabhängigen Partei der Kleinlandwirte, der Landarbeiter und des Bürgertums (im Folgenden FKgP) in den Medien aufgetaucht. Der Betroffene selbst hat über diese Vorstellung laut des an dem gleichen Tag dem Radio Freies Europa gegebenen Interviews noch nicht gewusst, später erhielt er jedoch den Brief vom 29. September, in dem er aufgerufen wurde.