Von der Détente bis zum Fall der Mauer
An der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst erinnerten Zeitzeugen von historischen Zeiten an die Veränderungen in Ostmitteleuropa vor 35 Jahren.
An der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst erinnerten Zeitzeugen von historischen Zeiten an die Veränderungen in Ostmitteleuropa vor 35 Jahren.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn und die Otto-von-Habsburg-Stiftung organisierten eine gemeinsame Veranstaltung zum Gedenken an Gusztáv Gratz, der vor 150 Jahren geboren wurde.
Ende März führte der stellvertretende wissenschaftliche Direktor unserer Stiftung eine weitere Quellensammlung im Diplomatischen Archiv des Außenministeriums des Königreichs Belgien durch und traf sich mit Freunden und Bewunderern von Otto von Habsburg.
Auf Einladung der Landesregierung besuchte unsere Stiftung am 17. und 18. März Institutionen in Niederösterreich, die für unsere professionelle Tätigkeit von Bedeutung sind.