Nachrichten


Ein einzigartige außenpolitische Zeitschrift – „Új Európa“ – München

Die Zeitschrift Új Európa (Neues Europa), die zwischen 1962 und 1983 in München erschien, war in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Produkt der ungarischen politischen Emigration. Sie war vielleicht die einzige Publikation der Nachkriegsjahrzehnte, die ausschließlich außenpolitisch orientiert war und politische und wirtschaftliche Phänomene in einem breiteren – europäischen und globalen Kontext – untersuchte. Der bedeutendste Vertreter dieses Ansatzes war zweifellos Otto von Habsburg, der die Zeitschrift finanziell unterstützte und ihre Ideologie definierte: Mit mehr als hundert Artikeln gab er dem Új Európa Richtung und Umfang vor und bot den aus ihrer Heimat vertriebenen Lesern ein Vorbild und ein Beispiel, dem sie folgen konnten, um Fragen der Großpolitik aus einer umfassenderen Perspektive zu analysieren.

Ein einzigartige außenpolitische Zeitschrift – „Új Európa“ – München

Die Zeitschrift Új Európa (Neues Europa), die zwischen 1962 und 1983 in München erschien, war in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Produkt der ungarischen politischen Emigration. Sie war vielleicht die einzige Publikation der Nachkriegsjahrzehnte, die ausschließlich außenpolitisch orientiert war und politische und wirtschaftliche Phänomene in einem breiteren – europäischen und globalen Kontext – untersuchte. Der bedeutendste Vertreter dieses Ansatzes war zweifellos Otto von Habsburg, der die Zeitschrift finanziell unterstützte und ihre Ideologie definierte: Mit mehr als hundert Artikeln gab er dem Új Európa Richtung und Umfang vor und bot den aus ihrer Heimat vertriebenen Lesern ein Vorbild und ein Beispiel, dem sie folgen konnten, um Fragen der Großpolitik aus einer umfassenderen Perspektive zu analysieren.

Új Európa [Neues Europa]

Fast zwei Jahrzehnte lang wurde das Erscheinungsbild der Zeitung durch die redaktionelle Arbeit von Emil Csonka geprägt, der in ständigem Kontakt mit Otto von Habsburg stand, der die Richtung der Publikation bestimmte.[1] Csonka wurde 1923 in Szombathely geboren. Er besuchte Literatur-, Geschichts- und Soziologiekurse an der Katholischen Pázmány-Péter-Universität. 1944 bekleidete er hohe Ämter in der Jugendorganisation der Pfeilkreuzler-Partei und im Propagandasekretariat von Szálasi, weshalb er in den Westen floh. Ab 1951 arbeitete er drei Jahrzehnte lang für Radio Freies Europa.[2] Im November 1963 übernahm er die Redaktion der Zeitschrift, und von da an verlief die Zusammenarbeit mit Otto bei der Aufrechterhaltung des Vertriebs und der Gewährleistung eines angemessenen Publikationsniveaus reibungslos. Dank des Beziehungsnetzes des ehemaligen Thronfolgers wurde die Zeitschrift Új Európa bald zu einem wichtigen Forum für außenpolitische Informationen in der Emigrantengemeinschaft.[3] Obwohl der Ruf von Csonka unter den Ungarn im Ausland, gelinde gesagt, nicht eindeutig positiv war,[4] vertraute Otto ihm, schätzte seinen Fleiß und sein Organisationstalent und hatte nichts dagegen, als sein Redakteur 1972 ein Buch über ihn und einige Jahre später auch über seine Mutter schrieb.[5] Er lobte seinen ehemaligen Kollegen bei dessen frühem Tod mit folgenden Worten: ,,…Selten findet man jemanden, der ein so glühender Patriot war wie Emil Csonka, der diesen patriotischen Geist in einer so breiten Palette von literarischen und anderen Aktivitäten zum Ausdruck brachte.“[6]

 

Politische Publizistik von Otto in der Zeitung

Otto von Habsburgs Schriften in Új Europa zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein grobes Tableau entwerfen und sich dann dem jeweiligen Thema aus einer gehobenen Perspektive nähern. Ottos immer wiederkehrenden Themen sind die USA, die Sowjetunion und Ostmitteleuropa, China, der Ferne Osten und die europäische Integration – wobei es kaum übertrieben ist zu behaupten, dass der Autor im Hintergrund in fast jedem Fall die Konturen der Weltpolitik skizziert. In mehreren Artikeln kehrt er zu den Politikern zurück, die er für prominent hält, und zu Persönlichkeiten, denen er sich nahe fühlt, wie Konrad Adenauer, Charles de Gaulle, Salvador de Madariaga, Richard Nixon, Richard Coudenhove-Kalergi, József Mindszenty, Leo Tindemans, Franz Josef Strauss und Sándor Márai. Die Essays sind zwischen einer und vier Seiten lang, nur gelegentlich gibt es mehrteilige Beiträge – in der Regel Auszüge aus seinen kommenden Büchern. Zu Ehren seines 70. Geburtstages wurde in der 6. Ausgabe von 1982 eine Zusammenstellung über ihn veröffentlicht. Im Folgenden möchte ich einige Gedanken Otto von Habsburgs hervorheben, um zu weiteren Forschungen anzuregen. (Einzelheiten zu seiner Publizistik und den Inhalt des Themenheftes siehe unten).

Ottos erster Artikel erschien im Jahr der Gründung der Zeitschrift. In der Oktoberausgabe erinnerte er an die ungarische Revolution und wies darauf hin, dass deren Lehren für das Schicksal des gesamten Kontinents von Bedeutung seien: ,,Vor allem müssen wir die Einheit Europas in der freien Welt selbst herstellen. In den Tagen des Freiheitkampfes waren die Hilferufe des ungarischen Volkes auch an dieses Europa gerichtet. Diejenigen, die damals auf verlorenem Posten standen, glaubten an das europäische Ideal, während der Westen nur redete, ansonsten aber untätig blieb. Es besteht heute kein Zweifel, dass der Verlauf der Ereignisse radikal anders gewesen wäre, wenn das vereinte Europa 1956 Tatsache und Realität geworden wäre.“ (Hervorhebung im Original)[7] Anderthalb Jahrzehnte später, zum 20. Jahrestag der Revolution, sprach er erneut die Verantwortung und die Pflichten ganz Europas an, warnte die prosperierenden Demokratien vor den Gefahren der Selbstzufriedenheit und erinnerte sie an ihre Verpflichtungen gegenüber den unterdrückten Völkern Ostmitteleuropas: ,,Die Freiheit wird triumphieren, wenn wir, die ihre Vorteile genießen, sie nicht als garantiert betrachten, sondern unaufhörlich für die unsterblichen Ideale eintreten, für die das ungarische Volk vor 20 Jahren eintrat und den Panzern der Tyrannei mit bloßen Händen trotzte.[8]

Die ungarische Thematik war in seinen Schriften stets präsent: Anlässlich von Jubiläen und Persönlichkeiten äußerte er regelmäßig seine Gedanken zum Mutterland, zur Emigration und zu den Beziehungen zwischen der Region und Europa im Kraftfeld der Großmächte. Er suchte bei jedem Ereignis nach Ermutigung, um seinen Lesern ein Beispiel zu geben. Das Schicksal von Mindszenty – durch sein persönliches Engagement, die legitimistische Überzeugung des Fürstprimas und die Begegnungen der beiden nach der Abreise des Erzbischofs in den Westen – lieferte ein perfektes Beispiel: ,,Mindszentys Weg ist pfeilgerade, vom Anfang bis zum Ende. In den acht Jahrzehnten seines Lebens gibt es weder schlaue Kompromisse noch zweideutige Absprachen mit den Machthabern. Das gefällt den angeblichen Diplomaten, den Intriganten im Amt, natürlich nicht. Sie tarnen ihre Unzulänglichkeiten als Klugheit, und der Zeuge – der Märtyrer, für den der Glaube ein Opfer und keine Pfründe ist – ein solcher Zeuge ist ein ewiger Vorwurf für die Opportunisten[9], wandte er sich an die Anhänger und Kritiker des Kardinals.

Die Frage der Rückführung der Heiligen Krone war zweifellos diejenige, die die ungarische Gemeinschaft in den 1970er Jahren am meisten bewegte: Die Geste der Carter-Administration löste weltweit eine Reaktion der ungarischen Gemeinschaft aus. Otto von Habsburg war gegen die diplomatische Aktion der Vereinigten Staaten. Dennoch erwies er sich, wie so oft in seinem Leben, als begnadetes Orakel: ,,Noch heute jubelt die Diktatur mit großem Triumph, dass sie einen gewaltigen außenpolitischen Erfolg errungen hat, und es ist nicht zu leugnen, dass der gegenwärtige amerikanische Kurs diesen Sieg vor die Haustür dieser Tyrannei gebracht hat. Aber so wie die ,,Mindszenty-Affäre“ andere Dimensionen angenommen hat, als von ihren Leitern beabsichtigt, ist nicht auszuschließen, dass auch die Krone ihre Unabhängigkeit behauptet, dass sie die Diplomatie des sowjetischen Kolonialreichs an der Donau übertrifft und dass die Heilige Krone ein starkes und dauerhaftes Bündnis mit dem ungarischen Volk auf ungarischem Boden eingeht.[10] Im Jahr 1979, als er dieses Thema erneut aufgriff, bewertete er es folgenderweise: ,,… was seit einem Jahr, seit der Rückkehr der Krone, geschieht, ist eine Art gesegnete Komplizenschaft in der Abwesenheit freier Wahlen, eine Art Referendum gegen die ausländische Besatzung, gegen die Diktatur, respektvoll für ein Mehrparteiensystem, die parlamentarische Demokratie, die Gewissens- und Religionsfreiheit, die Vereinigungsfreiheit, die Presse- und Meinungsfreiheit – für die Menschenrechte. Ein Referendum, um das Leben an der Donau wieder zu normalisieren. Ein stiller Protest, ein klares Signal für den Lebenswillen eines Volkes. Es ist ein Referendum, wie es die Bewegung der ungarischen Emigranten war, als sie die Aufmerksamkeit der Welt auf die Sache der ungarischen Unabhängigkeit durch die Krone lenkte und weiterhin lenkt, hartnäckig, konsequent und unaufhörlich. Dieselbe Entschlossenheit, dasselbe Ziel und derselbe Geist im In- und Ausland – das Gleiche in allen Teilen der Nation! Was uns die Geschichte der letzten Jahre der Krone gelehrt hat und wovon diese Geschichte zeugt, ist nichts Geringeres, als dass es eine ungarische nationale Einheit gibt, auch im Unglück. Das ist ein beruhigendes Phänomen.[11]

Er warnte wiederholt davor, dass die Verbesserung der finanziellen Lebensbedingungen einer Gesellschaft – wie es im Westen geschah – kein Selbstzweck für die menschliche Existenz sein kann. Angesichts der zunehmenden Krisenerscheinungen in den 1970er Jahren forderte er eine Rückbesinnung auf die moralischen Prinzipien, die die Identität Europas von Anfang an bestimmt hatten, und die Notwendigkeit, diese wiederzuentdecken: ,,Die Ursache für den Niedergang der »Alten Welt«  ist nicht materieller Natur. Westeuropa ist reich, es ist die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Seine Humanressourcen sind auch nicht zu unterschätzen: zweihundertfünfzig Millionen begabte Menschen; eine Bevölkerung, die größer ist als die Amerikas oder der Sowjetunion. Die Dekadenz Europas lässt sich auf den Ebenen des Geistes, des Charakters und der Moral erkennen“.[12] Die Gelegenheit, sich aktiv an der Politik zu beteiligen, ergab sich, als er 1979 von der Spitze der CSU-Liste zum Mitglied des Europäischen Parlaments gewählt wurde: das erste Mal in der Geschichte der Integration, dass die Bürger über die Vertretung der Mitgliedstaaten durch direkte Abstimmungen entschieden. Wie immer sah er der Herausforderung mit großen Hoffnungen entgegen und sah in ihr sogar das Versprechen der Erfüllung eines Traums: ,,Der Sieg ist nicht unmöglich. Es gibt einen Weg, Europa wieder eine christliche Zukunft zu sichern. Weder unser Glaube noch unser Kontinent ist zerstört. Unsere Werte werden nur untergehen, wenn wir sie aufgeben. Erinnern wir uns: Die Bösen brauchen nichts mehr, um ihre Ziele zu erreichen, als dass die Guten zusehen und nichts tun.[13] Für diejenigen, die sich um die Vereinigung Europas bemühen, ist die Zeit des Müßiggangs, des ‚dolce far niente‘, jedoch endgültig vorbei. Triumph und Niederlage liegen in unserer Hand. Wir sind verantwortlich für unser Handeln gegenüber Gott, den künftigen Generationen Europas und der christlichen Zivilisation Europas.[14]

Man könnte noch lange aus den Schriften von Otto von Habsburg zitieren. Ich hoffe, dass diese wenigen Passagen das Interesse des Lesers geweckt haben. Wenn ja, sollte man sich bewusst sein, dass innerhalb der öffentlichen Sammlungen nur die Nationalbibliothek Széchényi die gesamte Sammlung der Emigrantenzeitschrift besitzt; einige ihrer Jahrgänge sind in elektronischer Form in der Digitalen Bibliothek Arcanum (für den Zeitraum zwischen 1966 und 1983) und auf der Website von Új Látóhatár [Neuer Horizont] (die Jahrgänge zwischen 1968-1970) verfügbar. Auf der letztgenannten Website finden Sie eine informative Einführung des Redakteurs Pál Szeredi, die das Presseerzeugnis auf der intellektuellen und politischen Landkarte der damaligen Zeit verortet.

In unserem digitalen Archiv finden Sie alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel von Otto von Habsburg, indem Sie hier klicken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Ferenc Vasbányai

 


 

Otto von Habsburgs Schriften in der Zeitschrift Új Európa című (1962–1983)

 

1962

Die Rolle Europas als Großmacht. Vortrag von Dr. Otto von Habsburg.2., s. 5–8.
Quemoy: Insel in der Höhle des Löwen. 3., s. 5–6.
Einige Fragen zur Europäischen Föderation. 4., s. 5–6.
Die ungarische Revolution ist noch nicht zu Ende. 6., s. 5–7.
Wie habe ich ungarisch gelernt 7., s. 5–6.

1963

De Gaulle, Ost und West. Was der französische Präsident will. 1., s. 5–7.
Weltpolitik als Aufgabe. 2/3., s. 5–6.
Einige mutige und neue Ideen. 2/3., s. 6–8.
Die Soziale Ordnung von Morgen. 7., s. 5–8.
Die belagerte Festung. 9., s. 5–7.
Das Werk des großen Kanzlers. Konrad Adenauer. 11., s. 5.

1964

Gesellschaft im Atomzeitalter. 1., s. 5–7.
Der Bär und der Drache. 2., s. 5–7.
Russlands Dilemma. 3., s. 5–7.
Materialistische Gegenargumente. Die Abortus-Frage. 7/8., s. 5–6.
Ein ereignisreicher Herbst. 12., s. 5–6.

1965

Europäischer Ausgleich? De Gaulle und Osteuropa. 3., s. 5–7.
Die Grundlage des Friedens. 7/8., s. 5–6.
Neue Perspektiven der Kirche. 9., s. 5–6.

1966

Asiatische Notizen. 1., s. 5–6.
Ein grossartiger liberal. Salvador de Madariaga. 7/8., s. 11.
Japans Dilemma. 9., s. 5.

1967

Veränderungen in der Welt. 3., s. 7–10.
Europa zwischen Russland und Amerika. 5., s. 7–10.
Das ganze Europa. 11., s. 4.

1968

Der Untergang der reaktionären Theorien. 5., s. 7–10.
Europas sozialpolitische Aufgaben. 6., s. 7–10.
Budapest 1956 und Prag 1968. 10., s. 5–6.

1969

Was wartet auf Nixon? 1., s. 7–11.
Warten auf Nixon. 3., s. 5–6.
Entscheidung über Europa. 5., s. 7–9.
Über die Gründe der Abdankung des Generals. 6., s. 7–8.

1970

Der sowjet-chinesische Konflikt und Asien nach Vietnam. 2., s. 7–10.
Die Krise der Kirche? 4., s. 11.
Die Ziele der sowjetischen Strategie in Europa. 7., s. 7–10.
Erinnerung an Yalta. 12., s. 7–10.

1971

Die zwei geschichtlichen Irrtümer von Stalin. 1., s. 7–11.
Chinas weltpolitische Rolle. 6/7., s. 7–9.

1972

Das Problem der Schwarzen und der Weissen in Afrika. 1., s. 7–9.
Nach Peking – vor Moskau. 5., s. 7–9.
Fünfzig jahre Paneuropa. 8/9., s. 7–8.
Nixon und Breschnew. 10., s. 5–6.
Kardinal Mindszenty in Wien. 11., s. 7.
Nixons Sieg. 12., s. 7–8.

1973

Das „kapitalistische” Europa. 2., s. 5–6.
China und Europa. 3., s. 7–9.
Die europäische Bedeutung der französischen Wahlen. 4., s. 5–6.
Die Perspektiven Südvietnams. 5., s. 5–6.
Addio Africa? 6/7., s. 5–6.
Nach dem Breschnew-Besuch. 8/9., s. 5–6.
Die tatsächtliche und vermeintliche Stärke der Sowjetunion. 10., s. 7–9.
Die Untergrabung der Bundesrepubllik. 11/12., s. 5–6.

1974

Hat die Entspannungspolitik Änderungen gebracht? 1., s. 5–6.
Kardinal Mindszenty. 2., s. 7–8.
Dünkirchen von Europa? 3., s. 7–9.
Die Gefälligkeitsdemokratie in Europa. 4., s. 5–6.
Die europäische Sicherheitskonferenz. 5., s. 7–8.
Der Enkel des Generals. 6., s. 5–6.

1975

Das Glück der Sowjetunion. 1., s. 7–10.
Sowjetische Rüstung. 2., s. 5–6.
Wenn es keinen Breschnew mehr geben wird. 3., s. 5.
Die Zukunft Kardinal Mindszentys. 4., s. 5.
Sollten wir Amerika abschreiben? 4., p. 7–9.
Die Seifenblase von Helsinki. 5., s. 5–6.
Ein neuer Weltkrieg in Asien? 5., s. 7–9.
Zwei Stützen in Asien: Japan und Taiwan. 6., s. 7–9.

1976

Das Europa von Tindemans. 1., s. 7–8.
Russische Mittelmeer-Politik. 2., s. 5–6.
Warum gibt es keinen Frieden? 3., s. 7–8.
Pax Americana – wie? 4., s. 5–7.
1956 in Ungarn und unsere Verantwortung. Überlegungen zum 20. Jahrestag der Revolution. 6., s. 7–10.

1977

Moskau und Marokko. 1., s. 5–6.
Die Evolution in Spanien. 2., s. 5–6.
Zaren und Marxisten. 3., s. 5–6.
Über den Europessimismus. 4., s. 7–10.
Über die französische Innenpolitik 5., s. 5–6.
Der 21. Jahrestag der ungarischen Revolution von 1956. 6., s. 5–6.

1978

China und der Westen. 1., s. 5.
Die heilige Stephanskrone und das ungarische Volk. 2., s. 7–14.
Menschenrechte und Sozialismus mit menschlichem Antlitz. 4., s. 5–6.
Warum bin ich deutscher Staatsbürger geworden? 5., s. 4.
Was für ein Europa wünschen wir uns? 6., s. 7–8.

1979

Die chinesische Karte. 1., s. 7–8.
Die heilige Krone und die gegenwärtige ungarische Gesellschaft. 2., s. 7–13.
Europa vom Ural bis zum Atlantik? 3., s. 7–8.
Drei Porträts: Carstens, Khomeini, Muzoreva. 4., s. 7–8.
Meine wichtigste Aufgabe im Europäischen Parlament. 5., s. 7–9.
Franz Josef Strauss und das Kanzleramt. 6., s. 7–8.

1980

Vier Standpunkte ztur Weltpolitik. 1., s. 7–11.
Der 80jährige ungarische Schriftsteller: Sándor Márai. 2., s. 5–6.
Die sechste Kolonne. 3., s. 5–6.
Europa und Amerika. 4., s. 5–6.
Ronald Reagan, Andreson und Carter. 5., s. 5–6.
Die totalitäre Herausforderung. 6., s. 7–12.

1981

Skandinavien und die Sowjetunion. 1., s. 5–6.
Der 80jährige ungarische Schriftsteller: Sándor Márai. 2., s. 5–6.
Der Terrorismus und die Sowjetunion. 3., s. 5–6.
Europa, Amerika und der Kreml. 4., s. 5–6.
Der Sinn der vor 25 Jahren stattgefundenen Ungarischen Revolution. 5., s. 5–6.
Nach Sadat. 6., s. 5–6.

 1982

Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft. 1., s. 5–6.
Deutschland und Frankreich. 2., s. 5–6.
Das sowjetische „Dumping”. 3., s. 5–6.
Liquidierung der Illusionen. 4., s. 5–6.
Fragen der Weltpolitik. 5., s. 5–6.

1983

Der ungarische Emigrant. 1., s. 3–4. (Csonka Emilről)

Beiträge in der Ausgabe 1982/6 von Új Európa, die Otto von Habsburg gewidmet sind

Emil Csonka: Habsburg Ottó hét évtizede. 1982. november 20.: Habsburg Ottó 70 éves. [Sieben Jahrzehnte Otto von Habsburg. 20. November 1982.] S. 5-6.
Béla Varga: Tisztelet Habsburg Ottónak. [Huldigung an Otto von Habsburg.] S. 7-12.
József Mindszenty: A magyarság szolgálatában. [Im Dienste der ungarischen Nation, S. 12.
Egon Jávor: A bencések tanítványa. [Ein Student der Benediktiner] S. 13-14.
Leo Tindemans: Meggyőződéses, bátor ember. [Ein Mann mit Überzeugung und Mut] S. 15.
Pierre Pflimlin: Született politikai tehetség. [Ein politisches Naturtalent] S. 15.
Habsburg Regina a magyar dohányvidéken. [Regina von Habsburg in der ungarischen Tabakregion] S. 16.
Dávid Angyal: „Szorgalmasan jegyezgetett”. Ottó királyfiról. [Über Kronprinz Otto: ,,Er machte sich fleißig Notizen”, S. 17-18.
Pál Auer: „Kitűnő ítélőképesség, elsőrangú tájékozottság”. A férfi Habsburg Ottóról. [Über den Menschen Otto von Habsburg: ,,Hervorragende Einsicht, großes Wissen”, S. 18-19.
Albert Vajda: Találkoztam a történelemmel. [Ich begegnete der Geschichte selbst] S. 20.
Szigorúan bizalmas: Habsburg Ottó persona grata. Magyar követi jelentések Ottóról, 1936-1939. [Streng vertraulich: Otto von Habsburg persona grata. Berichte der ungarischen Gesandten über Otto, 1936-1939.] S. 21-26.
Ferenc Móra: Szegény kis népcsászár! Móra Ferenc a kis Habsburg Ottóról. [Der arme kleine Volkskaiser: Ferenc Móra über den jungen Otto von Habsburg, S. 27.

 

 

[1] Ihre Korrespondenz, die etwa 700 Dokumente umfasst und in der Handschriftensammlung des Petőfi-Literaturmuseums auf ihre Bearbeitung wartet, wurde von Miklós Veres (Új Európa – Emil Csonka und Otto von Habsburgs Beziehung. In: Habsburg Ottó és a rendszerváltozások. Ed. Ferenc Vasbányai. Budapest, Otto-von-Habsburg-Stiftung, 2021, 72-83).
[2] ,,…Emil Csonka gehörte zu den produktivsten Kollegen; er arbeitete leicht und schnell, was bei der Radioarbeit als großer Vorteil angesehen wurde…“, wie sein ehemaliger Kollege bemerkte. Gyula Borbándi: Magyarok az Angol Kertben. A Szabad Európa Rádió története. Budapest, Európa, 1996, 425.
[3] Gyula Borbándi: A magyar emigráció életrajza 1945–1985. Bern, Európai Protestáns Magyar Szabadegyetem, 1985, 292.
[4] István Deák: Maratoni életem. Emlékirat. Pécs, Kronosz, 2023, 248–249.
[5] Habsburg Ottó. Egy különös sors története. München, Új Európa, 1972. und Zita története. Az utolsó magyar királyné. München, Új Európa, 1975.
[6] Az emigráns magyar. Új Európa, 1983, 1, 3. [Der ungarische Emigrant.]
[7] A magyar forradalom nem lezárt esemény. Új Európa, 1962, 6, 6. [Die ungarische Revolution ist noch nicht zu Ende.]
[8] A magyar ötvenhat és a mi felelősségünk. Új Európa, 1976, 6, 10. [1956 in Ungarn und unsere Verantwortung.]
[9] Mindszenty neve örök. Az ember, aki mer nemet mondani. Új Európa, 1974, 2, 7. [Der Name von Kardinal Mindszenty ist ewig. Der Mann, der es wagt, nein zu sagen.]
[10] A Szent Korona és a magyar nép. Új Európa, 1978, 2, 14. [Die heilige Stephanskrone und das ungarische Volk.]
[11] Még egyszer a Szent Korona: a második népszavazás. Új Európa, 1979, 2, 13. [Die heilige Krone und die gegenwärtige ungarische Gesellschaft.]
[12] Mindszenty neve örök. Az ember, aki mer nemet mondani. Új Európa, 1974, 2, 7. [Der Name von Kardinal Mindszenty ist ewig. Der Mann, der es wagt, nein zu sagen.]
[13] Otto zitiert John Stuart Mill. Der Satz wird oft fälschlicherweise Edmund Burke zugeschrieben.
[14] Milyen Európát akarunk? Új Európa, 1978, 6, 8. [Was für ein Europa wünschen wir uns?]